Datenstruktur manuell anlegen
    • Dunkel
      Licht

    Datenstruktur manuell anlegen

    • Dunkel
      Licht

    Article Summary

    Überblick

    Nachfolgend ist die prinzipielle Vorgehensweise erklärt, wie du Datenstrukturen händisch anlegen kannst. Die Optionen, die du hierbei hast, unterscheiden sich je Baustein ein wenig, die prinzipielle Vorgehensweise bleibt jedoch die gleiche.


    Konfigurationsoptionen

    Die folgenden Konfigurationsoptionen sind am Beispiel des Triggers API Request beschrieben:


    1. Request type: Definition des Datentyps
    2. Name des Datenfeldes
    3. Definition des Datentyps
    4. Bearbeitungsfunktionen:
      • x: Datenfeld löschen
      • NEW: Neues Datenfeld hinzufügen
      • ADD: Neues Datenfeld dem Objekt hinzufügen
    Hinweis
    • In BODY ist die Maske für das Anlegen der einzelnen Datenfelder nur sichtbar, wenn der Request type ein Object, oder eine Collection of Objects ist.

    • Je nach Baustein, können sich die Konfigurationsoptionen unterscheiden:

      Im Baustein JSON API Call hast du beispielsweise ein weiteres Feld value in das du Platzhalter setzen kannst, um Daten zu versenden.


      Im Baustein XML API Call hast du zusätzlich unter den Bearbeitungsfunktionen mit +ATTR die Option, einem XML-Datentyp ein Attribut hinzuzufügen.



    Datenstruktur anlegen 

    1. Gib in der ersten Spalte eine treffende Bezeichnung ein.
      Zum Beispiel: „Produktnummer“

    2. Klicke auf das Feld in der zweiten Spalte und wähle den Datentyp aus.
      Zum Beispiel: String

    3. Klicke in der dritten Spalte auf NEW, um ein weiteres Datenfeld anzulegen oder auf ADD, um einem Objekt ein Datenfeld hinzuzufügen. 
    Tipp
    Für die Feldnamen ist folgende Namenskonvetion sinnvoll:
    • Schreibe den Namen der Datenfelder immer klein.
    • Nutze für Namen aus zusammengesetzten Wörter Innenversalien (lowerCamelCase) wie zum Beispiel "neuesProdukt".

    Null Handling

    Grundsätzlich ist es möglich, dass nicht alle definierten Felder in der Response zurückgegeben werden, sobald diese keine Daten enthalten.

    Je nach Konfiguration der aufgerufenen Schnittstelle kann der zurückgegebene Wert im Datensatz nullsein (Beispiel: "datenfeld": null) oder das gesamte Feld vollständig fehlen, weil die Schnittstelle leere Datenfelder von der Übertragung ausschließt.
    Dementsprechend kann mit dem Accessor Exists? für jedes Feld  geprüft werden, ob es in einer Übertragung vorhanden ist. 


    Tipp
    Gerade bei Schnittstellen, die verschiedene Datenfelder für Erfolgsmeldungen (positive oder negative Rückmeldung) und Fehlerberichte nutzen, empfiehlt es sich die separaten Rückmeldungen jeweils als Feld in der Response mit aufzunehmen. Dadurch erhältst du für jede Übertragung die jeweils aktuelle Rückmeldung und kannst diese im Nachhinein auswerten, selbst wenn jeweils nur eine Auswahl der Felder in der Response zurückgegeben wird.

    Konfigurationsbeispiel eines JSON API Call:


    Das Beispiel zeigt ein Szenario, das sowohl auf den Empfang einer positiven Erfolgsmeldung als auch auf die Negativmeldung mit einem Fehlerbericht vorbereitet ist, obwohl die Schnittstelle die verschiedenen Meldungen über verschiedene Felder übermittelt und nur eines von beiden Szenarien als Rückmeldung ausgibt.