Hash HMAC

Prev Next

Überblick

Der Baustein Hash HMAC codiert einen String mit einer Hashfunktion und einem zusätzlichen geheimen Schlüssel.

154px


Den Baustein findest du unter: Workflow-Baukasten → DO â†’ Helpers→ Cryptography


Beispiel

Passwörter sollen nicht lesbar bzw. nicht invertierbar in einer Datenbank gespeichert werden.


Konfigurationsoptionen

Der Baustein hat folgende Konfigurationsoptionen:


  1. Name: Bezeichnung des Bausteins
  2. Placeholders: Liste der verfügbaren Platzhalter
  3. Text: Definition des Strings, der gehasht werden soll. Diesen musst du zuvor im Workflow bereitstellen.
  4. Algorithm: Definition des Hash Verfahren. In dieser Auswahlliste stehen viele unterschiedliche Hash-Algorithmen zur Verfügung. Eine gute Übersicht zu den unterschiedlichen Parametern erhältst du auf Wikipedia.
  5. Secret: Definition des geheimen Schlüssels
  6. Encode base64?: Wenn aktiviert, wird der String zusätzlich in Base64 kodiert

Output des Bausteins

Im weiteren Verlauf des Workflows steht dir der Hash als Platzhalter zur Verfügung.



Hash HMAC konfigurieren

  1. Öffne den Konfigurationsdialog des Bausteins über mehr    â†’ edit.

  2. Gib im Feld Name eine treffende Bezeichnung ein.
    Zum Beispiel: „Hash Benutzerdaten“

  3. Ziehe den zu codierenden String aus den Placeholders in das Feld Text.

  4. Wähle in Algorithm eine Hashfunktion aus.

  5. Gib einen Schlüssel im Feld Key ein oder ziehe einen entsprechenden String aus den Placeholders hinein.


  6. Aktiviere optional das Kontrollkästchen Encode base64?, wenn der String zusätzlich in Base64 kodiert werden soll.

  7. Klicke auf SAVE.
    ✓ Der Baustein ist konfiguriert.

Verwandte Themen


Weitere Informationen